Standort

Urbanes Wohnen am Nobelring

Markranstädt liegt westlich der Stadt Leipzig in ländlich geprägter Landschaft und geschichtsträchtiger Gegend. Viele historische Anlagen, Bauten, Kirchen, Herrenhäuser und Rittergüter in den Ortsteilen und im Umland zeugen von jahrhundertelanger Besiedlung und mittelalterlicher Geschichte. Historische Ausflugsziele liegen Interessierten damit praktisch vor der Haustür- ob Schloss Altranstädt, die Romanuskirche in Schkeitbar oder das schnurkeramische Hockergrab in Räpitz. Aber auch Tagesausflüge in die historische Altstadt von Merseburg oder Lützen, das im Dreißigjährigen Krieg eine Schlüsselrolle spielte, bieten sich an.

In Markranstädt selbst herrscht neben ländlicher Ruhe auch städtische Betriebsamkeit. Sowohl im Arbeitsleben als auch in der Freizeitgestaltung hat die Nähe zu Leipzig Vorbildwirkung und prägt den Alltag der Menschen in den Siedlungen, in den Gewerbegebieten und im Zentrum der Stadt. Beliebte alljährliche Feste wie das Markranstädter Kinderfest oder der Markranstädter Musiksommer, aber auch das Promenaden- und das Straßenfest sind regelmäßig Treffpunkte zum Genießen und Feiern.

Zum Zentrum der knapp 15.000-Einwohner-Stadt Markranstädt sind es nicht einmal 1.000 Meter. Hier haben Sie Zugriff auf Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen Bedarf wie Supermärkte, Geschäfte und Läden, verschiedene Banken, Apotheken.

Vor allem auf die Betreuung der Kleinsten über die Schuleintrittsphase bis hin zu den weiterführenden Schulen wird in Markranstädt besonders viel Wert gelegt. Die Stadt verfügt über Kinderkrippen und Kindergärten, sowie weiterführende Schulen. Im direkten Umfeld sind außerdem mehrere Allgemein- und Fachärzte, Friseure, Gaststätten, Cafés und Restaurants leicht zu erreichen.

Auch als Sportstadt macht Markranstädt mit der Stadthalle, dem Sportcenter, dem Stadtion am Bad, dem Stadtbad und diversen Sportplätzen eine gute Figur. Ein Fitness-Studio, ein Tanz-Studio und der Fun Court mit Skater-Anlage ergänzen das vielfältige sportliche Vereinsleben der Stadt.

Nicht zuletzt der Kulkwitzer See als landschaftliches Kleinod des westlichen Leipziger Umlands zieht regelmäßig Einheimische und Touristen an. Vor allem Taucher sind von der überdurchschnittlichen Wasserqualität begeistert und nehmen dafür selbst weite Anreisen in Kauf. Für Spaziergänger, Badegäste und Wassersportler finden sich rund um den „Kulki“ eine Vielzahl an Freizeitbeschäftigungen, ob als Zuschauer oder aktiver Teilnehmer beim Wasserski, Windsurfen, Segeln, Stehpaddeln, Kanufahren oder beim Klettern im Hochseilgarten. Der Kulkwitzer See ist auch Austragungsort des Leipziger Triathlon, der in diesem Jahr zum 34. Mal stattfindet. Sie ist die traditionsreichste und größte Triathlon-Veranstaltung im Olympischen Triathlon Deutschlands und zieht jährlich viele Besucher an. Dabei führt ein gut ausgebautes Radwegenetz nicht nur rund um den See, sondern auch in die idyllische Umgebung der Stadt und ihrer Ortsteile.

Lage
Werbung